Welt bereisen Das Reiseblog des Ökumenischen Heiligenlexikons

Reiseberichte - Seite 4

Trier und Eifel

   J. Schäfer         

Mittwoch, 24. Februar, bis Sonntag, 28. Februar

Die aus römischer Zeit bis heute erhaltene Porta Nigra in Trier war letzte Station im Leben von Simeon von Trier, der sich dort als Inkluse einschließen ließ.

Ziele im Hunsrück, dann Trier mit seiner reichen Tradition und viele Orte in der Eifel konnte ich Ende Februar bei meist schönem Wetter besuchen. 729 Fotos, davon 114 fürs Ökumenische Heiligenlexikon verwendet, waren Ergebnis dieser Fahrt.

Tracks
Hochwald
Trier gibt's nicht
Peppenhoven
Rastst. Eifel
Stuttgart

Logbuch Reiselogbuch 2021-1-4

Frankfurt und Mainz

   J. Schäfer         

Sonntag, 14. Februar, bis Mittwoch, 17. Februar

Corona machte es möglich - es ist daran nicht alles schlecht : Am Rosenmontag war ich in Mainz, wo am Dom die Gotthardkapelle steht - Godehard von Hildesheim geweiht, der aber sonst keinen Bezug zu Mainz hat. Verrückt: beim Rundgang durch die Stadt nur wenige Menschen, obwohl das Wetter ganz ordentlich war - einige davon verkleidet, aber sonst kein Hauch von Fassenacht in der Stadt, die an diesem Tag in anderen Jahren ja völlig aus dem Häuschen ist.

Schon am Tag zuvor in Frankfurt war es bei strahlendem Sonnenschein fast menschenleer. Und am Faschingsdienstag und Aschermittwoch konnte ich dann die Ziele im und rund ums Mittelrheintal besuchen, die bei den beiden Reisen zuvor dem angedrohten Schneefall zum Opfer gefallen waren.

494 Fotos konnte ich machen, davon wurden 56 ins Ökumenische Heiligenlexikon eingestellt.

Tracks
Medenbach
Mainz gibt es nicht
Bacharach
Stuttgart

Logbuch Reiselogbuch 2021-1-3

geschrieben am 4. April 2021

Odenwald und Taunus

   J. Schäfer         

Donnerstag, 4. Februar, bis Samstag, 6. Februar

An der - inzwischen abgegangenen - Kirche beim Schloss in Offenbach war Anton Prätorius als Pfarrer tätig.

Das als schön angekündigte Wetter veranlasste mich, die Ende Januar abgebrochene Reise fortzusetzen und Ziele im Odenwald und im Taunus anzusteuern. Wieder habe ich dann aber wegen angekündigtem Schneefall vorzeitig abgebrochen.

260 Fotos waren Ergebnis der Reise, davon nahm ich 35 ins Ökumenische Heiligenlexikon auf.

Tracks
Alzenau
Eppstein
Stuttgart

Logbuch Reiselogbuch 2021-1-2

geschrieben am 4. April 2021

Rund um die Lahn

   J. Schäfer         

Donnerstag, 21. Januar, bis Samstag, 23. Januar

Nein: keine Festung, sondern die Kirche des Palottinerklosters in Limburg, in dem Richard Henkes in den Orden eintrat, erbaut 1925 bis 1927.

Anlass meiner Reise nach Köln war die Geburt meines zweiten Enkels eine Woche zuvor - Santiago ist ein sehr ruhiges, aber interessiert in die Welt schauendes Kind - und immer wieder ist es erstaunlich, wie klein die Kinder nach einer Woche noch sind.

Auf der Hinreise war Gelegenheit für einen Abstecher nach Bad Camberg, wo Maria Kasper ihr zweites Kloster eröffnen konnte. Die Rückreise bot Gelegenheit zum Besuch in Limburg, im Lahntal und am Mittelrhein, leider war dann starker Schneefall angekündigt, so dass ich vorzeitig abgebrochen habe.

Tracks
Köln gibt es nicht
Pfalzfeld
Stuttgart

Logbuch Reiselogbuch 2021-1

geschrieben am 23. März 2021

Würzburg und Unterfranken

   J. Schäfer         

Freitag, 13. November, bis Dienstag, 17. November

Würzburg - hier die Residenz - und Unterfranken waren Ziele einer Fahrt über ein verlängertes Wochenende. Mäßiger verkehr, auch in derStadt am Samstag nur überschaubare Menschenmengen - Corona hat auch Vorteile. 676 Fotos, davon 110 fürs Heiligenlexikon waren Ergebnis der fünf Tage und von 1157 km Autofahrt.

Nachtrag: Dienstag, 24. November

Ich habe Post bekommen: die Rechung des Auswärtigen Amtes für den Rettungsflug aus Tunesien. Der fand am 3. April statt. 235 Tage - 33½ Wochen - brauchten die also, um meine Adresse in einen Computer einzugeben. Dafür kam der Brief per Einschreiben - 3 € statt 80 Cent. Eine Seite DIN A 4 Bescheid, zwei Seiten Begründung und gleich der Hinweis auf ein ggf. drohendes Zwangsvollstreckungsverfahren.
Jede Firma, die so arbeitet, wäre längst bankrott.

Tracks
Würzburg
Würzburg
Raststätte Rhön
Raststätte Haidt
Stuttgart

Logbuch Reiselogbuch 2020-3-5

geschrieben am 22. November 2020

Augsburg

   J. Schäfer         

Samstag, 31. Oktober, bis Dienstag, 3. November

Augsburg und die Umgegend in Bayerisch-Schwaben waren meine Ziele an einem within schönen, verlängerten Wochenende - nur am Sonntag hat es zeitweise geregnet, wie das Bild vom Hohen Dom in Augsburg zeigt. Fast 450 Fotos - davon 76 fürs Heiligenlexikon - waren der Ertrag.

Tracks
Dickelsmoor
Oberschönenfeld
Augsburg - nur der letzte Teil
Stuttgart

Logbuch Reiselogbuch 2020-3-4

geschrieben am 7. November 2021

Venedig

   J. Schäfer         

Samstag, 3. Oktober, bis Donnerstag, 15. Oktober

Auf dem Campingplatz Fusina in Venedig muss ich zunächst fünf Tage lang die umfangreichen Erträge der letzten Tage verarbeiten, dann aber geht es in die Stadt: stündlich fährt ein Schiff direkt am Campingplatz ab und bringt die Menschen ins Zentrum.

Florenz

   J. Schäfer         

Dienstag, 15. September, bis Dienstag, 29. September

Nun geht es endlich nach Florenz - ich hatte ja schon in Tunesien beabsichtigt und vorbereitet, bei der Rückkehr von dort Mitte Juli die Stadt zu besuchen - was dann die italienischen Reisebestimmungen verboten haben. Auf der Anreise besuche ich noch einige Orte am Bodensee und in Österreich, dann komme ich an meinen Standort in der Renaissance-Stadt, den perfekt augestatteten Camping Firenze in town. Der große Platz ist proppevoll, ich erwische glücklicherweise einen recht schattigen Stellplatz - die Sonne brennt bei 32°. Und am übernächsten Tag geht's mit dem Omnibus in die Stadt - sie ist wie erwartet betriebsam und mit Menschen gefüllt, aber es sind überwiegend Einheimische, die den Samstag zum Bummeln und Einkaufen nutzen - wie erwartet also nicht die riesigen Massen von Touristen und Warteschlangen.

Oberbayern

   J. Schäfer         

Freitag, 4. September, bis Mittwoch, 9. September

Noch eine kurzer Ausflug war möglich Anfang September, fünf Tage für Ziele in Oberbayern, darunter das Kloster Ettal, in dem Rupert Mayer lebte, das ehemalige Kloster Tegernsee, Bad Reichenhall - natürlich mit einem Blick auf den Königssee.
Ergebnis der gut 1500 km waren 400 Fotos, davon 74 Bilder fürs Heiligenlexikon.

München

   J. Schäfer         

Dienstag, 18. August, bis Samstag, 22. August

Vier Tage habe ich Zeit: München ist das Ziel, hier das Rathaus; von Corona ist auf dem wuseligen Platz davor nichts zu merken.

Ich fand den idealen Übernachtungsplatz: der Parkplatz am Freizeitgelände Hollerner See, unweit ist in Garching die U-Bahn-Station für die Fahrt ins Stadtzentrum. Und der Sonnenuntergang: sehenswert. Am dritten Tag geht es in die Umgebung, u. a. nach Wolfratshausen-Nantwein zu Nantwein, nach Benediktbeuern, wo es nahe der Klosterkirche einen ruhigen Übernachtunsplatz gibt, an dem ich Zeuge einer Führung zu Fledermäusen werde, die hier durch die Aenddämmerung fliegen, und nach Dießen am Ammersee, wo die ehemalige Burg die Heimat von Euphemia von Altomünster, Kunissa von Andechs, Mechthildis von Dießen, Rasso von Andechs und Rathard von Andechs war.

Ergebnis der vier Tage und knapp 1000 km Fahrstrecke sind 560 Fotos, davon 68 fürs Heiligenlexikon.

Bayern

   J. Schäfer         

Freitag, 24. Juli, bis Freitag, 7. August

Auch in Deutschland kann es idyllisch und besinnlich-ruhig sein: hier die Kapelle im Wald nahe Attenfeld bei Neuburg an der Donau, wo der Überlieferung zufolge schon Willibald von Eichstätt und seine Gefährten im Rahmen einer Pilgerreise Rast machten.
15 Tage konnte ich in bayerischen Gebieten von Mittelfranken, der Oberpfalz und Niederbayerns unterwegs sein; größere Entfernungen waren nicht möglich, da ich auch urlaubende Kollegen im Pfarrdienst vertrete. Bei meist herrlichem Wetter - mit bis zu 38° zu heiß - und drei Tagen heftigem Regen konnte ich 96 Orte besuchen und fast 1500 Fotos machen - von denen 222 ins Heiligenlexikon wanderten.

Heimkehr

   J. Schäfer         

Donnerstag 8. Juli, bis Freitag, 17. Juli

Donnerstag und Freitag verbringen wir - Gabi und Ralf, Mathias und seine Frau Nathalie - faul und weiterhin feucht-fröhlich, auch noch einmal am Pool im Hotel Khayam Garden. Für ernsthaftes Arbeiten knallt zuviel Sonne, auch wenn es auf dem Campingplatz in Nabeul viel Schatten gibt.

Am Samstag heißt es dann Abschied nehmen mit einem ganz herzlichen Dankeschön an Matthias, der uns so ungemein freundlich betreut und unermüdlich hilfreich zur Seite gestanden hat, und an Raffiq und seine Frau Fanny, die Besitzer des Campingplatzes, die zugewandten und zuverlässigen Gastgeber auf ihrem rundum empfehlenswerten Campingplatz und in ihrem ebensolchen Restaurant.

Behördenfrust

   J. Schäfer         

Donnerstag 2. Juli, bis Mittwoch, 8. Juli

Den Donnerstag verbringe ich auf dem Campingplatz, am Freitag geht es mit Mohammed, dem leitenden Mitarbeiter in der Textilfirma von Matthias, zum Zoll, um das Triptique - die Genehmigung für das Auto in Tunesien - zu verlängern. Mohammed redet mit dem Behördenchef: eine Verlängerung ist nicht möglich, ich brauche eine tunesische Sonderzulassung. Dazu: anstehen am Schalter - nebenan beim Finanzamt eine Gebührenmarke kaufen - mit dem Zoll-Formular zum Finanzamt - dort will man Kopien meiner Papiere - also zum Kopierladen - zurück: sie brauchen eine Übersetzung meines Fahrzeugscheines von einem amtlichen Übersetzungsbüro - also dorthin gefahren, kostet 10 €. Dann ist es nach 12 Uhr, um 13 Uhr machen freitags (Moscheetag) die Ämter zu, mehr ist also heute nicht zu erreichen.

Rückkehr

   J. Schäfer         

Mittwoch, 3. Juni, bis Mittwoch, 1. Juli

Vier Wochen vergingen zuhause mit Arbeit an den November-Heiligen für das Ökumenische Heiligenlexikon und immer wieder neuen Informationen über die Reisemöglichkeiten nach Tunesien. Am Mittwoch, dem 24. Juni, die Mitteilung: die Grenzöffnung steht, für die Einreise gibt es drei Listen: grün ist ohne jegliche Beschränkung, gelb mit Corona-Test und sieben Tagen Quarantäne in einem Hotel, rot heißt verweigerte Einreise. Auf welcher Liste steht Deutschland? Es gibt die Listen nirgendwo, auch die Suche auf der Webseite des Gesundheitsministeriums bleibt erfolglos. Auch am Montag, am Dienstag und am Mittwoch. Also schaue ich auf die Seite der WHO mit den Fallzahlen der Länder weltweit - demnach müsste Deutschalnd gelb sein. Also lasse ich am Donnerstag am Flughafen Stuttgart den Covid-19-Test machen - nur so bekomme ich den Bescheid noch am Montag, damit ich ihn mitnehmen kann.

Am Montag hole ich morgens den Test - keine Covid-19 - und die Arztrechnung für den kanpp zwei Minuten dauernden Abstrich: Eingehende Beratung mind. 10 min. (sic!), erhöhter Schutzaufwand Corona - Untersuchung, symptobezogen, erhöhter Schutzaufwand Corona - Abstrichentnahme, erhöhter Schutzaufwand Corona - kostet 55,06 €, die Laborrechnung wird folgen, ca. 100 €. Nach der Heimkehr um die Mittagszeit die Nachricht: die Listen sind nun veröffentlicht, Deutschland ist grün, also keinerlei Bedingungen!
Abends geht es dann nach Köln zum Flughafen, Ankunft 24 Uhr; an Schlafen ist nicht zu denken: fast stündlich gehen Flieger in die Türkei - in NRW haben am Wochenende die Ferien begonnen -, auch die ersten Tunesien-Fluggäste warten wie ich, entsprechend ist der Lärmpegel aufgeregter Heimkehrer und übernächtigter Kinder. Um 4 Uhr bildet sich die Schlange am Check-In, um 7 Uhr soll der Abflug sein - er verzögert sich 20 Minuten, weil der Purser offenbar verschalfen hat.