Welt bereisen Das Reiseblog des Ökumenischen Heiligenlexikons

Kategorie: Reisevorbereitungen 2012/13

Abruzzen und Sabiner Berge

   J. Schäfer         

Montag, 22. Mai bis Sonntag, 4. Juni

Ich muss nun den einfachen, aber angenehmen Campingplatz Torre Mucchia in Ortona verlassen, denn ich brauche dringend eine Waschmaschine, die es hier nicht gibt. In Ortona sehe ich dann zunächst diese Kathedrale, in der Reliquien des Apostels Thomas bewahrt werden.

In Ortona: dieser Pinocchio.

In dieser Kirche Santa Maria delle Grazie der Franziskaner in Ortona werden die Gebeine von Laurentius de Maschi verehrt. Auch Johannes von Capestrano war hier tätig. In Francavilla al Mare sehe ich dann noch die Kirche Santa Maria Maggiore; Frankus von Francavilla al Mare wurde hier geboren und ist Patron des Ortes. Und dann komme dort ich auf den bestens ausgestatteten Campingplatz Pineto Beach, um einen Tag für die Wäsche und zum weiteren Planen zu haben.

Am Mittwoch geht es wieder ins Landesinnere, zunächst nach Chieti zu dieser Kathedrale; Justinus von Chieti und möglicherweise Vincentius von Chieti waren hier Bischöfe. Unweit steht die Kirche San Francesco, Bartholomäus von Fabriano war hier Ordensmann. Und ganz oben auf dem Hügel, nahe des ehemaligen Amphitheaters, steht die Kirche Santa Maria della Civitella, an der Johannes Baptist von Guardiagrele Mönch im Cölestinerorden war.

Nach der Kirche della Madonna Del Carmine, die einsam steht an der Stelle des ehemaligen Klosters Santa Maria Casoria nahe Bucchianico, in dem Adalbert von Casauria Mönch und Guido von Casoria Abt waren, komme ich in den Ort Bucchianico und habe diesen Blick auf die Stadt Chieti.

Von der Kirche Sant'Urbano in Bucchianico, an deren früherem Kloster Aldemar von Capua Propst wurde, marschiere ich durch den Ort zum Sanktuarium San Camillo, das für Kamillus von Lellis in seinem Geburtsort eingerichtet wurde. Für alle die besuchten Orte gilt wie hier: Fußmarsch durch die engen und oft steilen Gassen der im Mittelalter immer strategisch günstig auf Bergen errichteten Siedlungen. Die Einheimischen wissen, wie breit - oder eng - die Gasse ist und können mit ihren passenden Autos einfahren, ich weiß es nicht und einen Parkplatz gibt es sowie kaum.

In Villamagna bei Chieti sehe ich das Geburtshaus von Laurentius de Maschi, weil es dem Kloster der Franziskaner direkt gegenüber liegt, und diese Pfarrkirche, weil dort der Parkplatz am Ortsanfang ist.

Ein Planungsfehler bringt mich noch einmal nach Canosa Sannita, wo ich ja schon vorgestern war; ein großer Umweg ist das glücklicherweise nicht, aber Gelegenheit zum Hinweis, dass dort wie in praktisch jedem auch kleinen kleinen Ort öffentliches Internet zur Verfügung steht.

In Guardiagrele sehe ich die Kirche Santa Maria del Carmelo an der Stelle des ehemaligen Klosters der Cölestiner; Johannes Baptist von Guardiagrele wurde hier geboren. Und in dieser Franziskanerkirche liegen die Gebeine von Nikolaus dem Griechen.

Dann fahre ich zum Turm von Prata bei Casoli; unterhalb von diesem stehen heute zwei Wohnhäuser an der Stelle des ehemaligen Klosters Prata, in dem Falko von Palena, Frankus von Francavilla al Mare, Nikolaus der Grieche und Reginald von Fallascoso lebten. Dort kommt wie nun täglich am Nachmittag der Regen - für mich Gelegenheit zum Mittagsschlaf. Dann geht es ins Bergdorf Fallascoso und von dort mit nun wieder trockenem Fußmarsch zu der Höhle, in der Reginald später lebte und starb. Von dort zeigt der Blick auf die andere Talseite: es hat - Ende Mai in Mittelitalien (!) - in den bis zu fast 2700 Meter hohen Maiella-Bergen kräftig geschneit …

… und auch auf der Fahrt ins 767 Meter hoch gelegene Palena liegt Schnee auf der Straße - aber ich habe ja noch Winterreifen an der Kiste . Bei Palena lebte Falko von Palena als Einsiedler und wurde in der Kirche Sant'Anonino bestattet. Aus Palena stammte die in die USA ausgewanderten Eltern des berühmten Sängers Perry Como, der auch zu Besuch hierher kam.

Hoch hinauf in die Berge geht es nocheinmal zur Kirche in Roccacaramanico, wo Adalbert von Casauria ein Kloster gründete. Kirche und Gebäude werden restauriert.

Auf der Fahrt zu meinem Übernachtungsplatz, der Raststätte Brecciarola: mehrfach Schilder mit der Warnung, langsam zu fahren, um Bären zu schützen, denn die Geschwindigkeit tötet. Rund 60 Bären leben in den Abruzzen.

Ebenso langwierig wie lohnend: am nächsten Morgen die Fahrt zur Einsiedelei Santo Spirito a Majella bei Roccamorice, die der spätere Papst Coelestin V. gründete und in der auch Franziskus Runcius von Hadria lebte.

In Tocco da Casauria lebte Liberatus von Civitella erst im damaligen Franziskanerkloster im Ort, dann im Konvent Santa Maria Del Paradiso. Die Fahrt in dieses Bergdorf Pescosansonesco, wo Nunzio Sulprizio lebte, arbeitete und erkrankte, wird 'mal wieder mühsam; die kurvigen und engen Bergstraßen sind es sowieso, aber nun weist mir mein Navi eine Straße, die sich als gesperrt herausstellt und wirklich unpassierbar ist - wieder einmal ein Erdrutsch. Schließlich schaffe ich es zum für Nunzio Sulprizio gebauten Sanktuarium und auch zu der - Schmiede, in der er schuften musste.

Eine Odyssee wird wieder einmal der Marsch durch das steile Gassengewirr in Capestrano, um dieses Geburtshaus von Johannes von Capestrano zu finden. Das Franziskanerkloster des Ortes wurde von ihm gegründet, Angelus von Canosa war dort Ordensmann und wurde in der Pfarrkirche bestattet.

Die archäologischen Reste von Corfinium - dem heutigen Corfinio - bei L'Aquila stehen für die hier gestorbenen Anastasius und Pamphilus von Sulmona, diese nahe Kathedrale enthält Reliquien von Alexander I. und das Grab von Pelinus.

Roccacasale bei L'Aquila, wo Marianus von Roccacasale geboren wurde, ist wieder ein so an den steilen Berghang gebautes Dorf, dass der Weg zur Pfarrkirche sogar durch einen Tunnel führt.

In Sulmona - endlich eine Stadt in der Ebene (!) - komme ich zuerst zur Abtei Santo Spirito del Morrone, die der spätere Papst Coelestin V. gegründet hatte und die Hauptsitz des Cölestinerorden war - leider aber geschlossen ist. Dann komme ich zu dieser Kathedrale, die inzwischen die Gebeine von Papst Coelestin V. birgt; Pamphilus von Sulmona war hier Bischof.

In der Kathedrale: dieses - modern anmutende - Marienrelief aus dem 11./12. Jahrhundert.

Auch ein Kirchturm: jener der Kirche San Francesco in Sulmona, in deren Kloster Antonius Rubeus von Sulmona lebte. Davor: der erhaltene römische Aquädukt. Außerdem besuche ich noch das ehemalige Kloster Santa Chiara, in dem Margarita von Sulmona erzogen wurde und Sandrina lebte, sowie die Kirche San Filippo Neri, in deren früherem Kloster Margaritas Mutter lebte. All das liegt praktischerweise rund um den Hauptplatz der Stadt, zudem bleibt der mitgeführte Schirm diesmal unbenutzt.

Nicht so - nach langer Bergfahrt - an diesem wunderschön gelegenen, einsamen See von Villalago bei Cocullo, wo Dominikus von Sora als Einsiedler lebte.

Auch dort: diese Anlage zur Mülltrennung. So schön und sauber sind hierzulande nicht alle Letzte Station für heute ist das nahe Bergdorf Cocullo, wo in Erinnerung an Dominikus jährlich das Schlangenfest gefeiert wird.
Mein Schlafplatz wird die Raststätte Montevelino.

Erstes Ziel am Freitag ist diese Kathedrale Santa Maria delle Grazie in Pescina mit den Gebeinen von Berard von Marsia. Dann geht es ins nahe San Benedetto dei Marsi bei Avezzano, wo die Ruine der ehemaligen Kathedrale Santa Sabina zu sehen ist; Berard war hier Bischof, Johannes und Gefährten angebliche Märtyrer.

Die Gegend hier ist für mich eine Wohltat zum Fahren - alles flach dank des früher großen Lago Fucino, der Mitte des 19. Jahrhunderts trocken gelegt wurde. Aber hier war auch das Epizentrum des verheerenden Erdbebens von 1915, bei dem über 30.000 Menschen starben und über 15 Dörfer vollständig zerstört wurden; selbst im 100 km entfernten Rom verursachte dieses Erdbeben noch Schäden. Papst Bonifatius IV. wurde hier geboren, Falko von Palena, Frankus von Francavilla al Mare und Reginald von Fallascoso befreiten hier sieben Menschen von Dämonen. Luigi Orione und Vladimir Ghika halfen nach dem Erdbeben von 1915, Martyrius starb hier als Märtyrer.

In Trasacco bei L'Aquila ist wieder einmal Markt, was für mich den Fußmarsch zu dieser Kirche bedeutet; sie wurde angeblich durch Rufinus von Assisi auf den Überresten des antiken Kaiserpalastes von Claudius erbaut; Rufinus setzte dann seinen Sohn (!) Caesidius - heute der Ortspatron - als Priester ein und beide starben mit weiteren Gefährten als Märtyrer.

Nun ist wieder Schluss mit lustiger Ebene, es geht wieder in die Berge nach Civita d'Antino bei Avezzano, wo es Reste des Geburtshauses von Lidanus gibt, die ich nach mehrfachem Fragen auch finde. Das ist nun einstweilen der letzte Ort in der Region Abbruzo, in der die Straßen (meist) ordentlich sind, ich komme nach Lazio, der Hauptstadtregion, die sich durch üble Holperstraßen auszeichnet - offroad auf Asphalt, was aber viele Italiener nicht stört, sie fahren dennoch schnell, ich aber habe Mitleid mit meiner Kiste.

In Monte San Giovanni Campano bei Frosinone besuche ich die Burg, in der Thomas von Aquin von seiner Familie zwei Jahre lang eingesperrt wurde, um ihn vom Eintritt in den Dominikanerorden anzubringen. Immerhin: die Aussicht von dort ist fantastisch. In Ferentino komme ich dann zum Klarissenkloster, in das Maria Katharina von der heiligen Rosa Viterbo Troiani eintrat und zur Franziskanerkirche; Rufinus Ferezanus wurde hier geboren.

In diesem Bergdorf Fumone bei Frosinone wurde der abgedankte Papst Coelestin V. bis zu seinem Tod im Kastell von seinem Nachfolger gefangen gehalten.

Dann fahre ich zur abgelegenen ehemaligen Kartause San Bartolomeo di Trisulti bei Collepardo nahe Frosinone - wie ich jetzt weiß ist sie aber nicht wirklich das von Dominikus von Sora gegründete ehemalge Kloster San Domenico, aber dennoch ein lohnender Besuch.

Immer wieder faszinierend für mich - aber auch mühsam: die engen Gassen und Treppenwege in den im Mittelalter an die Berghänge gebauten Dörfern - hier in Guarcino bei Frosinone, wo Agnellus von Neapel Patron ist, weil er nahe des Ortes in seiner Einsiedelei lebte; zudem gab es hier eine Marienerscheinungen. Regenschirmzeit ist wieder am Konvent der Kapuziner in Fiuggi bei Frosinone, in dem zeitweise Felix von Cantalice, lebte und wo Franz Titelmans starb.
Und dann soll es auf der gut ausgebauten Straße und Autobahn zur Raststätte La Macchia gehen - 28 km, das geht schnell. Oder auch nicht: Stau auf der Landstraße, ich folge den Einheimischen über einen Feldweg, dann wird klar: das Problem liegt auf der Autobahn. Also zu einer anderen Raststätte - ich entscheide mich, nach Norden zu fahren - und komme in den Mega-Stau, denn die Autobahn ist in beiden Richtungen voll gesperrt, wie ich später erfahre, Grund: der Reifenplatzer eines Gas transportierenden LKWs. Auf der Umfahrungsstrecke bewegt sich in beiden Richtungen fast nichts, LKWs kommen auf der schmalen Straße - mit dem klingenden historischen Namen Via Salaria - kaum aneinander vorbei. Der sich fast nicht bewegende Stau hat seinen Grund darin, dass jeder beim Wiedereinfahren auf die Autobahn sein Ticket ziehen muss. So brauche ich drei Stunden - und das auch nur, weil ein Stück vor dem Ende der vor mir fahrende rumänische (!) Omnibus wieder einen Schleichweg zeigt - zur Raststätte Prenestina; inzwischen ist es Nacht. Zur Belohnung gönne ich mir ein Essen in der Raststätte: gemischter Salat, Pasta mit Tomatensoße, Limonade: 25,40 €!

Der neue Übernachtungsplatz führte zur Umplanung: erstes Ziel am Samstag ist nun diese Kirche Santa Maria degli Angeli in Mentana bei Rom, erbaut an der Stelle des Gefängnisses von Felicianus und Primus, und die (neue) Kirche San Nicola mit Reliquien von Primus. Dann geht es nach Trevi nel Lazio bei Frosinone zur Kirche San Pietro Eremita, wo Petrus der Einsiedler starb und zur Kirche Santa Maria Assunta mit seinem Grab.

Kappadokien ist weit entfernt, aber auch die Fahrt ins Bergdorf Cappadocia bei L'Aquila, wo der Missionar Salvator Lilli geboren wurde, an den ein Relief vor der Kirche erinnert, ist langwierig. Daneben: diese Skulptur aus dem Jahr 2009, die zeigt, wie früher die Maultiere den Bauern die Arbeit erleichtert haben.

Auch in Tagliacozzo bei L’Aquila sind die steilen Fußmärsche anstrengend; ich besuche das monumentale Franziskanerkloster, in dem Bartholomäus Agricola in den Orden aufgenommen wurde, wo Gebeine von Thomas von Celano liegen und Johannes von Tagliacozzo geboren wurde. Anschließend geht es zu diesem Kloster Santi Cosma e Damiano, in dem Odo von Novara lebte und starb.

Ärgerlich: in Colli di Monte Bove, einem Ortsteil von Carsoli bei L'Aquila, dem Geburtsort von Berard von Marsia, liegt die ihm geweihte Kirche am anderen Ende der letzten mit meiner Kiste errreichbaren Stelle des Bergortes. Die engen Gassen …
Mein Übernachtungsplatz wird wieder die Raststätte Montevelino, diesmald aber jene auf der Nordseite.

Am Sonntag geht es wieder auf schmale Bergstraßen, zuerst zur Ruine der Burg Mareri in Petrella Salto bei Rieti, in der Philippa Mareri geboren wurde und dann auf abernteuerlichem Weg zur Höhle, in die sie sich zurückzog, nachdem sie Franziskus von Assisi kennengelernt hatte. Sie gründete dann im nahegelegenen Borgo San Pietro ein Kloster; dessen Kirche ist - wie auf dem Foto erkennbar - leider noch geschlossen. Weil ich mich bei der Eingabe des nächsten Zieles ins Navi vertippe, brauche ich 1 Minute länger - und siehe da, jetzt geht die Kirche auf. Nach all den Mühen: Glück gehabt!

Leider verschlosssen ist aber das Sanktuarium für Anatolia in Castel di Tora bei Rieti. In Pozzaglia Sabina bei Rieti, wo Augustina Pietrantoni geboren wurde, komme ich zuerst zu dieser Pfarrkirche, in der gerade die Messe zum Pfingstfest stattfindet durch einen relativ jungen - also etwa 50-jährigen - und sehr engagierten Priester: das ist selten der Fall. Auch Augustinas Geburtshaus kann ich finden.

Alt wie die Löwen am Eingang: die Victoria von Rom geweihte Kirche nahe Monteleone Sabina bei Rieti; sie ist aber leider geschlossen, weil sie seit 22. April 2021 120 Tage lang renoviert wird, wie das Schild verkündet. In Ponticelli Sabino bei Rieti suche ich den von Bonaventura von Barcelona gegründeten Konvent auf und dann das Kloster der Passionisten in Moricone bei Rom, wo Bernhard Maria von Jesus Silvestrelli bestattet ist. Mein treuer Begleiter ist der Regenschirm.

Nicht nur das Kloster Farfa - gegründet von Laurentius dem Erleuchter, erster Abt war dann Thomas von Farfa, der Paldo von San Vincenzo dort ausbildete, Odo von Cluny führte Reformen durch, Guido von Casoria, war Mönch, Eugen III. wurde hier zum Papst geweiht und Placidus Riccardi hat hier sein Grab - kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, auch das dazugehörige kleine Dorf hat mittelalterlichen Charme.
Obwohl es erst 18 Uhr ist, breche ich nun wegen des anhaltenden Regens ab und begebe mich zu meinem Nachtquartier, der Raststätte Flaminia.

Erstes Ziel am Montag sind die Ruinen von Forum Novum bei Torri in Sabina nahe Rieti, die leider unzugänglich sind und von denen auch von außen nichts zu erkennen ist. Laurentius der Erleuchter und Maximus von Sabina waren hier Bischöfe, schon Petrus soll hier gewirkt haben, Bassus sei hier gemartert worden. In dieser als damalige Kathedrale erbauten Kirche Santa Maria in Vescovìo gleich daneben werden Anthimus und Gefährten - die ich hier neu entdecke - verehrt.

Ein Highlight ist auch das Sanktuarium Fonte Colombo; unterhalb des heutigen Klosters diktierte Franziskus von Assisi in dieser nun zur Kapelle erweiterten Höhle seine Ordensregel. Gregor Celli lebte und starb nahe des Klosters.

Neben der Kathedrale in Rieti, wo Prosdocimus von Padua - fälschlich - als erster Bischof der Stadt und das Grab von Balduin von Rieti verehrt werden, Probus von Rieti Bischof war und früher die Gebeine von Victorinus von Amiternum lagen, steht dieser Papstpalast.

Bei Cittaducale sind die Ruinen der Aquae Cutiliae - auch Thermen des Vespasian genannt -, in denen Euthyches und Victorinus und Victorinus von Amiternum starben. Auch sie sind leider verschlossen und es gibt keine weiteren Hinweise auf Besuchsmöglichkeiten. Dann komme ich zu dieser sehr alten Kirche in Antrodoco bei Rieti, die später dem dort als Priester wirkenden Severus von Antrodoco geweiht war.

Inzwischen ist der Regen so heftig, dass ich die Lust verliere. Ich fahre, obwohl es erst 16 Uhr ist, gleich zum als Ziel gesetzten Campingplatz Piediluco am gleichnamigen See - einfach, ländlich-sittlich, aber es gibt in der Gegend keine große Auswahl. Der Wiesenplatz steht teilweise unter Wasser, hydrologische Probleme wegen des vielen Regens, sagt der Besitzer. Aber ich bin aufgrund des miesen Wetters nun fast allein und kann in Ruhe arbeiten - begleitet von Nebel am Morgen, täglichem Gewitter und heftigem Regen. Es ist kühl, gelegentlich heize ich; auch am langen Wochenende - der Freitag, 2. Juni ist italienischer Feiertag, Tag der Republikgründung - kommen bei solchem Wetter nur vereinzelt Italiener hierher; Mitteleuropäer sind ganz selten und dann auch nur für eine Nacht.

Tracks
Pineto Beach
Brecciarola
Montevelino
Prenestina
Montevelino
Flaminia
Piediluco

geschrieben vom 30. Mai bis 3. Juni 2023

Neapels Hinterland und Bari

   J. Schäfer         

Mittwoch, 3. Mai bis Donnerstag, 11. Mai

Weil der Wetterbericht auch für den 2. Mai eine Fortsetzung des Dauerregens vom 1. angekündigt hatte, blieb ich noch einen Tag länger auf dem Campingplatz Lido die Salerno in Pontecagnano; in Bologna und Ravenna regenete es sogar so heftig, dass es zu großen Überschwemmungen kam und drei Todesopfer zu beklagen waren.
Nur wenige Meter nach Verlassen des Campingplatzes am Mittwoch gibt die Halterung für mein Navi ihren Geist auf, das Gerät baumelt an der Zuleitung; acht Jahre hat sie gehalten, nun haben die italienischen Holperstraßen ihr den Rest gegeben. Ohne Sicht aufs Navi bin ich aber aufgeschmissen; eine Schraube durchs Armaturenbrett löst das Problem.
Erstes Ziel ist dann das Geburtshaus von Pompilius Maria vom heiligen Nikolaus - heute dieses Sanktuarium - in Montecalvo Irpino bei Avellino. Nach dessen Besuch fahre ich weiter durch die Ortsstraße - bis nach wenigen Metern der Weg versperrt ist: der starke Wind hat - offenbar soeben - ein Stück der Begrenzungsmauer zum Einsturz gebracht. Vor mir ein älterer Italiener mit einem kleinen FIAT; Umdrehen ist nicht möglich, die ganze Strecke rückwärts wäre aufwängig, also räume ich Steine weg, damit ich dennoch durchfahren kann; der Italiener wundert sich und ist erfreut; nun kommt auch die Polizei und fotografiert - aber mein Weg ist frei.

Faenza und Benevent

   J. Schäfer         

Sonntag, 23. April bis Montag, 2. Mai

Am Sonntag geht es dann weiter, zunächst zur Kirche San Paolo in Monte - noch in Bologna, aber schon in den Ausläufern der Abruzzen -, wo Markus Fantuzzi in den Franziskanerorden eintrat, dann zur Kirche Sant'Andrea in Ozzano dell'Emilia, wo die Reliquien von Lucia von Settefonti liegen. Der Weg zu ihrem ehemaligen Kloster führt mich zu dieser einsam bei einer einstigen Burg gelegenen Kirche Santa Maria di Settefonti, die im 2. Weltkrieg durch allierte Bomben bei der Bekämpfung der Deutschen zerstört wurde …

Parma und Ferrara

   J. Schäfer         

Dienstag, 28. März bis Sonntag, 2. April

Das erste Ziel ist heute die Kirche Santa Maria in Bressanoro, einsam auf dem Feld in Castelleone bei Cremona gelegen, die Amadeus von Portugal erbauen ließ, als er das Kooster leitete. Auf dem Weg dorthin werde ich angehalten: ein ziviles Auto, zwei zivil gekleidete Männer - Guardia di Finanza, die in Italien überall sichtbar vorhandene Finanzaufsicht -: sie wollen wissen, was ich transportiere und geben sich erst nach Blicken in die Kiste zufrieden mit der Antwort Camping.

Lombardei

   J. Schäfer         

Sonntag, 12. März bis Montag, 20. März

Endlich geht es wieder los - etwas später im Jahr, da zunächst nur nach Oberitalien. Nach dem obligatorischen Besuch bei meiner Tante in Aigle komme ich am Dienstag nach Novara zur Kirche Sant'Agabio, die Agabius von Novara geweiht ist und nach Turbigo bei Mailand, wo im Kastell Haimon und Vermundus Corio geboren wurden. In Magenta sehe ich das Geburtshaus von Gianna Beretta Molla und in Lainate bei Mailand, dem Geburtsort von Alfonsa Clerici, diese Pfarrkirche.
Die Nacht an der neu erbauten Raststätte Villoresi wird relativ ruhig.

Einführung

   J. Schäfer         

Twenty years from now you will be more disappointed by the things that you didn‘t do than by the ones you did do.
So throw off the bowlines. Sail away from the safe harbor. Catch the trade winds in your sails.
Explore. Dream. Discover

                                           Mark Twain

Autoausbau

   J. Schäfer         

Für die Reisen gibt es für mich klare Anforderungen:
Das Auto darf nicht zu groß sein: 2 Meter Breite sind das Maximum, damit man auch noch enge Straßen z.B. in südeuropäischen Städten befahren kann, die Länge darf die Parkplatzsuche nicht unmöglich machen und auch die Höhe muss für Durchfahrten begrenzt bleiben. Und außerdem darf das Auto auch nicht großen Wohlstand ausstrahlen, das schafft sonst Distanz zu den Menschen. Und ist übrigens auch unter Sicherheitsaspekten sinnvoll.

Stromberechnung

   J. Schäfer         

Bedarf:

Watt Stunden Wattstunden Wh
Kühlbox 40 10 400
oder: Heizung 27 15
Laptop 30 8 240
Halogenlampe 1 4 4
Pumpen 10 0,5 5
649
Bedarf in Ah / 12 54,08

Batterie: - so ok.

Batterie mit … Ah Faktor 70% = Leistung darf nur ½ entleert werden Bedarf Ah
160 112 56 54

Solarmodul: im Sommer zu viel, im Winter zu wenig

Modul mit … Wp Faktor Sommer Leistung Sommer Wh dto in Ah/ 12 Faktor Winter Leistung WinterWh dto in Ah/ 12 Bedarf Ah
300 4 1.200 100 1 300 25 54

Packliste

   J. Schäfer         

Elektrik:
Digi-Kamera
Ladegerät, USB-Kabel
Stativ
GPS-Tracker
Navi
Ladegeräte
Laptop
Ladegerät 12V
Scanner, Kabel
Drucker, Kabel
Handy
Ladegerät
Taschen- / Leselampe
Ladegerät
220V-Konverter
Ladegerät Rasierapparat
Knopfbatterie Autoschlüssel
Steckdosen-Adapter Welt
Papiere
Pass
Adressliste
Geld
Kreditkarte Bank
Kreditkarte DKB
TAN’s (am Server ablegen)
grüne Versicherungskarte
Auslandskrankenschein
Brustbeutel
Visa
Passfotos
Carnet
internationaler Führerschein
Blutgruppenausweis
internationaler Impfausweis
internationale Zulassung
eingeschweißte Ersatzpapiere
Fiches
Unterlagen Krankenversicherung, Autoversicherung etc.
Notfall-Adressen
USDollars
Sachen
Wecker
Reiselogbuch
Streichhölzer
Feuerzeug
Tempo-Taschentücher
Klopapier
Müllsack
Kompass
Schirm
Pfefferspray
Seifenblasen (Zaubert bei den Kids ein Lächeln ins Gesicht)
Kulis als Geschenk
Feuerzeuge als Geschenk
Büro
Ersatzbrille
Bücher Belletristik
Lexika
Heiligenbücher
Papier
Bleistift, Kulis, Gelbstifte
Klarsichthüllen
Landkarten
Reiseführer
Wörterbücher
Laptop
USB-Stick leer
USB-Stick mit Browser / Schreibschutz für Internet-Cafes aktivieren!
Briefkouverts
Tesa
Paketklebeband
Sicherheitsnadeln
Nähzeug
Ersatz-Autoschlüssel
Telefonnummern für Sperrung Kreditkarte, Botschaften des Heimatlandes, etc
Küche
Teller tief
Brettchen
Gläser
Thermosflasche
Pfanne
Kochtopf
Wassertopf
Plastikschüssel
Küchenhandschuh
Kaffeebecher
Brotmesser
Besteck
Küchenmesser
Kochlöffel
Flaschenöffner
Dosenöffner
Thermosflasche
Kaffeefilter
Kaffeebüchse mit Deckel
Spülmittel
Schwammtuch
Topfkratzer
Geschirrtücher
Paierküchentuch
Pfannenwender
Vakuumverschluss-Boxen
Gefrierbeutel
Verschlussclips f. Beutel
Wasserfilter Katadyn
Wasserdesinfektionsmittel
Koch-Benzin, Trichter
Lebensmittel
Kaffee
Salz, Gewürze
Öl/Essig
Nudeln
Wurstkonserven
Saft / Wasser
Schokoriegel
Wein
Dosen
Fleischbrühe
Zwieback
Fischdosen
Haferflocken + Rosinen
Apfelmus
Soßenpulver
Sauerkraut, Blaukraut
Dosenbrot
Fleischkonserven
Reis
Isostar Elektrolytdrink
Kamillentee
Bad / Hygiene
Seife
Haarschampo
Niveacreme
Haarbürste
Zahnpasta, -becher
Zahnbürste
Nagelschere
Haarschere
Rasierapparat
Handwaschbürste
Labello
Apotheke
Digitales Fieberthermometer,
Pinzette (für Splitter und Zecken)
Mobilat
Pflaster
Nahtpflaster
Mullbinden
Kodan Tinktur Forte zur Wunddesinfektion
Brandbinden
Einwegspritzen
Kohletabletten
Imodium akut gg. Durchfall
Elotrans nach Durchfall
Aspirin
Paracetamol gg. Fieber, Erkältung und Schmerzen
Soventol gg. Sonnenbrand und Mückenstich
Fenistil Gel gg. Mückenstich
Neo Balistol gg. Sonnenbrand, Wundheit etc.
Kavosan gg. Zahnfleisch
Augentropfen gg. Bindehautentzündung
Breitband-Antibiotikum
weißer Tigerbalsam gg. Erkältung und 5gg. alles
Rettungsdecke
Coartem (oder, schlechter [?] Malarone) gg. Malaria
Schlangenbisssatz
Kamillosan
Fieberthermometer
Reise know how: Ratgeber„Erste Hilfe unterwegs”
Campingsachen
Sonnencreme
Sonnenbrille
Badelatschen
Gummistiefel
Liegeunterlagen Strand
Streichhölzer
Eimer
Wäscheleine, Klammern
Waschmittel
Fernglas
Tisch
Stühle
Liege
Kerzen
Kompass
Feldflasche
Schlauch für Wasserkanister
Wasserfilter Katadyn
Schmirgelleinen zum Säubern der Keramikfilter
Handfeger und Schaufel
Schlafsack Sommer
Schlafsack Winter
Kissen
Decke
Moskitonetz
Schnur
Ersatz-Tauchpumpe
Schaufel
Sandbleche
Bergsteigerseil
Kleidung
U-Hosen
Socken
T-Shirts
Oberhemd
Winter-Hemd
Sweatshirt
Wollpulli
Hosen
Schuhe
Sandalen
Wanderstiefel
Jackett
Anorak
Jacke
Baskenmütze
Strohhut
Badehose
Skimütze
Handschuhe
Wollpullover
Schal
Wäsche
Kopfkissenbezug
Matratzenbezug
Handtücher
Badetücher
Schere
Nähzeug
Sicherheitsnadeln
Kfz-Ausrüstung:
Abschleppseil
Baumanker-Gurt
Bergegurt
Kanister
Ersatzglühbirnen
Feuerlöscher
Isolierband
Kraftstoffschlauch
Schäkel
Staubkappen f. Ventile
elektr. Luftpumpe 12V
Unterlegbrett Wagenheber
Radmuttern
Schläuche
Dieselölfilter
Bremsflüssigkeit
destilliertes Wasser
Motoröl
Draht
Keilriemen
Werkzeug
Radmutternschlüssel
Schraubenzieher
Inbusschlüsselsatz
Kombizange
Hammer
Montiereisen
Normaler Wagenheber
Highlift
Ratschenkasten
Stahlbürste
Tapetenmesser
Dichtungskleber
Pattex
Sikaflex Kleber
Sikaflex Dichtmasse
12-V-Lötkolben
Luftpumpe
Pinzette
Sicherungssatz
Handwaschpaste
Kfz-Ersatzteile:
Ersatzreifen
Flickzeug für Reifen
Schläuche für Räder
Staubkappen
Talkum
Gewindebolzen Räder
Manschetten Antrieb
Simmerring Getriebe
Bremsbeläge, Nieten
Bremsschläuche
Dieselfilter, Einspritzdüsen
Einspritzleitung
Einspritzpumpe
Treibstoffpumpenmembran
Ölfilterpatronen, Dichtung
Glühkerzen
U-Scheiben
Schrauben + Mutter
Sikaflex
Diodensatz Lichtmaschine
Kohlensatz Anlasser
Kohlensatz Lichtmaschine
Polfett für Batterie
Keilriemen
Kupplungsbelag
Getriebeöl
Luftfilterpatronen
Wasserpumpe
Wasserschläuche
Zylinderkopfdichtung

Kommentare:

Beate Brenner am 29. Januar 2013:

Zum Stichwort „Bücher Belletristik“ auf der Packliste:

Planen Sie, über Istanbul zu reisen? Wenn ja, empfehle ich zur literarischen Einstimmung auf diese Stadt das Buch Unser Istanbul. Junge * türkische Literatur, eine von Constanze Letsch herausgegebene (und von Christoph K. Naumann aus dem Türkischen übersetzte) Sammlung von elf stimmungsgeladenen Geschichten, in denen die Stars der türkischen Literaturszene vom Leben zwischen Basaren, Bädern und Moscheen erzählen (Klappentext).

Mir ist der 2008 im Berliner Taschenbuch Verlag erschienene Band unlängst in der Stuttgarter Stadtbibliothek in die Hände gefallen. Ich finde einige der Geschichten lesenswert (z.B. Winterschlaf von Ayşegül Devecioğlu), auch sprachlich (z.B. Die Katzen der Gnädigen Frau von Ali Teoman); und dies umso mehr, wenn man beim Lesen die erwähnten Stadtviertel, Straßenzüge, Landschaften, Menschen etc. sieht, sei es vorm inneren Auge oder direkt.

* Die jungen türkischen Literaten sind zwischen 1955 (Fahrettin Çiloğlu) und 1982 (Asli Ilgi Kopuz) geboren.


Trixi Geng am 18. Januar 2013:

Eine Riesenliste! Aber ich habe festgestellt, unter Büro fehlt das Adressbuch!
Herzliche Grüße!