Im Norden wird's kühler
Freitag, 30. Juni bis Donnerstag, 6. Juli
Am Campingplatzes am Lago di Bracciano schwimmt
Familie Schwan zum abendlichen Schlafplatz.
Freitag, 30. Juni bis Donnerstag, 6. Juli
Am Campingplatzes am Lago di Bracciano schwimmt
Familie Schwan zum abendlichen Schlafplatz.
Dienstag, 20. Juni bis Mittwoch, 21. Juni
Nachdem es an Pfingsten nicht hat sollen sein, kommt nun
der Höhepunkt zum Schluss: S. Pietro.
Samstag, 17. Juni bis Sonntag, 18. Juni
Samstag ist Autotag. Vorbei an der Galleria Nazionale
d'Arte Antica …
Das Haupt und die Mutter aller Kirchen der Stadt und des Erdkreises
Samstag, 10. Juni, bis Dienstag, 13. Juni
Den Samstag nutze ich wieder, um Ziele mit dem Auto zu erreichen. Auch im dritten Anlauf finde ich die
Katakomben des Processus und Martinianus nicht -
aber ich nähere mich. Schnell gefunden ist die Kirche S.
Balbina, Balbina geweiht und angeblich vom römischen
Bischof Marcus I. gebaut.
Mittwoch, 7. Juni
Am Mittwoch will ich endlich in den Norden der Stadt, denn dort habe ich im Internet den römischen Händler meiner
Dachträger-Firma gefunden - vielleicht hat ja der das Ersatzteil, nachdem es im
Viertel für Autoteile-Handel in Trastevere nicht
geklappt hat und dann werde ich mit dem Auto liegen Gebliebenes aufarbeiten. Unterwegs geht es wieder einmal vorbei an der
Engelsburg
und im dichten Morgen-Verkehr
mühsam voran. Am Standort des Händlers angekommen stellt sich heraus, dass es die Firma nicht mehr gibt. So bleibt mir nur die
provisorische Reparatur und eine letzte Hoffnung auf die Firma selbst, die nahe
Mailand ist.
Schnell finde ich dann aber die Katakomben des
Hippolyt, in denen Hippolyt von Rom
bestattet war.
Da man im Auto mehr steht als fährt, kann man auch fotografieren: hier das Kloster an
S. Agnese fuori le mura - deulich wird, warum es
ein complesso monumentale
ist. Und um die Ecke ist mein Parkplatz direkt vor dem Ziel, der
Große Katakombe, in der
Emerentiana sowie
Papias und Maurus bestattet waren.
Mittwoch 31. Mai bis Donnerstag, 1. Juni
Die Kirche S. Prisca wurde
Prisca (Priscilla), der nach der Tradition ersten
Märtyrerin des Abendlandes, geweiht.
Sonntag, 21. Mai bis Freitag, 26. Mai
Den Sonntag nutze ich wieder, mit dem Auto in Außenbezirke zu fahren, zuerst noch einmal zu den
Katakomben des Pontianus - jetzt fündig werdend,
eine unscheinbare Stahltür im Gelände des Generalats der
Missionare von
Jesus und
Maria
-, wo
Abdo und
Sennis sowie
Quirinus von Tegernsee bestattet
waren und wohl auch ein Pollius.
Vor der Porta Ostiense - heute Porta San Paolo
genannt, weil die Straße zur Kirche S. Paolo fuori le
Mura führt - stand früher eine Euplus von
Catania geweihte Kirche.
Dienstag, 16. Mai, bis Mittwoch, 17. Mai
Das Kolosseum - eigentlich:
Amphitheater der
Flavier
-, errichtet 72 bis 80 unter den Flavier-Kaisern Vespasian und Titus, gilt als Ort des Martyriums von
Ignatius von Antiochien und
Martina.
Leonhard von Porto Maurizio errichtete
deshalb hier 1750 Kreuzwegstationen
und bis heute besucht der Papst den Ort immer am
Karfreitag.
Sonntag, 7. Mai, bis Mittwoch, 10. Mai
Den verkehrsarmen Sonntag benutze ich zum Erreichen von Zielen an der Peripherie mit dem Auto. Nach 1 km stehe ich
im Stau: es ist Volkslauf, Straße gesperrt, Verkehrschaos. Toll! Dennoch erreiche ich schließlich den Neubau des
Päpstlichen Spanischen Kollegs San José, das
einst Emmanuel Domingo y Sol gegründet
hatte.
Dienstag, 2. Mai bis Donnerstag, 4. Mai
Nach zwei Tagen Planen geht es am Donnerstag in die Stadt. Vom
Campingplatz fährt ein Bus in die Nähe des Vatikan
- 30 Minuten für 3 km im Verkehrsgewühle. Der erste Eindruck ist die riesige Schlange Wartender vor den
Vatikanischen Museen, der zweite die außen von
italienischem Militär und innen von der Schweizer Garde gut bewachte
Zufahrt zum Vatikan.
Mittwoch, 26. April
Erstes Ziel heute ist Lokroi Epizephyrioi, die Ruinen
der antiken Stadt nahe Locri, wo Modestinus
und seine Gefährten im Gefängnis saßen. Um 600 v. Chr. entstand hier das erste griechische Gesetzbuch.
Montag, 24. April
Es war einfach zu kalt in den vergangenen Tagen! Wer's nicht glaubt: hier ist der Beweis, - 60°, das gibts nicht einmal in
Finnland; dort habe ich 2006 im Norden die Tafel gesehen, die stolz
auf 51,5º verweist; Kinderkram gegenüber Süditalien. Und an der Seriosität von Banken wird ja wohl keiner zweifeln …
Gruendonnerstag, 13. April
Nach einer ruhigen Nacht schaue ich von St Paul's Bay
aus auf die St Paul's Islands. Der Überlieferung
zufolge schwamm Paulus von der Insel hierher auf die
Hauptinsel.
Mittwoch, 12. April
Nun hieß es: 6 Uhr aufstehen, um rechtzeitig nach
Pozallo zu kommen - für 48 km, davon die Hälfte
Autobahn, muss man hier durchaus mit einer Stunde Fahrzeit rechnen - und das Schiff zu buchen, für das man sich um 8 Uhr
bereitstellen muss.
Ich hatte zunächst damit gerechnet, dass die Zustände in Malta besser seien als hier - englischer Kolonialismus hinterlässt
ja Spuren! - dann aber gelesen, dass vor dem EU-Betritt (der 2004 erfolgte) nur 1% der Straßen auf der Insel als dem
EU-Standard entsprechend eingestuft wurden. Also sogar schlimmer als Sizilien?
Das Schiff war eine erste Überraschung: alles sauber, ordentlich, gepflegt - eine andere Welt!
Angekommen, wollte ich zum Parkplatz vor Valetta
fahren - 1,5 km, mein Navi weist mich. Nur ist das nicht so einfach: wie soll man rechts abbiegen, wenn man links fährt
und einem rechts Autos entgegenkommen (!). Also geradeaus, den anderen hinterher - an einem Kreisverkehr ist es einfacher -
aber da muss man die von rechts (von rechts!) im Kreisverkehr Kommenden beachten. Und dann Spurwechsel: die überholen hier alle
rechts - und das ist sogar legal! Schließlich sehe ich einen freien Parkplatz - erst mal rein, tief durchatmen und erholen!
Und dann stelle ich fest: er ist nur 1,3 km vom Zentrum entfernt, also kann ich von hier problemlos zu Fuß gehen. Das erste
Fotomotiv nach dem Linksfahr-Schock: die Telefonzelle im englischen Stil …
Donnerstag, 6. April bis Dienstag, 11. April
Um das Kloster der
Kapuziner in Lentini, in dem
Julian von Lentini lebte, wurde wie bei den
meisten dieses Ordens hier der Friedhof angelegt; und wieder bestaune ich fassungslos die Grabpaläste …